JA ZUM MEISTER

Das deutsche Handwerk hat ein Instrument für mehr Ausbildung, weniger Jugendarbeitslosigkeit und höhere Wettbewerbsfähigkeit: den Meisterbrief. Er ist Vorbild für Europa.
Deutschland hat die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union. Grund dafür ist die qualifizierte Ausbildung der Jugendlichen im dualen System. Das deutsche Handwerk leistet hier einen entscheidenden Beitrag, denn seine Ausbildungsquote ist mehr als doppelt so hoch wie die der Wirtschaft insgesamt. Garant für das hohe Niveau der Ausbildung ist die gute Qualifikation der Ausbilder: 95 Prozent der Lehrlinge im deutschen Handwerk werden in Meisterbetrieben oder in Betrieben mit gleichwertig qualifizierten Betriebsleitern ausgebildet. Der Meisterbrief ist darüber hinaus die
- ideale Basis für ein nachhaltiges und erfolgreiches Unternehmertum und
- gelebter Verbraucherschutz.
Die Deregulierungsbemühungen der EU-Kommission gefährden leichtfertig die Grundlagen dieser Erfolgsgeschichte. Das Handwerk in Deutschland fordert die Bundesregierung und die europäischen Institutionen daher auf, das duale Ausbildungssystem und seine tragenden Strukturen zu stärken. Dazu gehört unverzichtbar der Meisterbrief im Handwerk.
Ausführliche Informationen gibt es auf den Seiten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
News
- 21 Feb 204 Auszubildende aus dem Handwerk freigesprochen
- 19 Feb Bild Dir Deine eigene Meinung - Obermeister laden ein
- 18 Feb Innovationspreis des Oldenburger Münsterlandes ausgeschrieben
- 14 Feb Halbzeitbilanz JOBSTARTERplus-Projekt SHK + MEHR
- 01 Feb Bürokratie-Burnout: Politik und Verwaltung müssen umdenken
Veranstaltungen
- 26 Feb Büroorganisation-Leicht gemacht!
- 28 Feb Besteuerung der GmbH und des Gesellschafters- Systematik, Chancen, Risiken
- 04 Mar Blockseminar Ausbildereignungsprüfung Teil IV 2019
- 07 Mar Keine Fehler machen im Tagesgeschäft- wo lauern die Gefahren?
- 12 Mar Grundlagen der Führung in Handwerksbetrieben